iPads am KreisGy

0

Geteilte iPads

0

iPads für Lehrkräfte

0

iPads für Schüler:innen

0

Apple TVs

Anforderungen an die IPads


IPad Verwaltung

Am Gymnasium Wesermünde werden die iPads zentral mit Jamf School verwaltet. So ist eine passgenaue Konfiguration für die Verwendung in der Schule möglich.

Einfacher Austausch im Klassenraum

Mit AirDrop oder AirPlay können Dateien und Inhalte schnell im Klassenraum ausgetauscht oder an der interaktiven Tafel präsentiert werden.

Steuerung durch die Lehrkraft

Damit sich die Schülerinnen und Schüler besser im Unterricht konzentrieren, ist ein zentrales System zur Steuerung aller iPads innerhalb der Klasse sinnvoll.

Datenschutz

Apple ist ein Hersteller und Softwareentwickler, der den Datenschutz sehr ernst nimmt. Der Schutz der Daten der Schülerinnen und Schülern ist sehr wichtig.


Lange Supportzeiten

Lange Supportzeiten

Geräte von Apple werden in der Regel 5-7 Jahre mit Software Updates versorgt. Das erhöht die Sicherheit der Geräte.

Große Auswahl an Apps

Große Auswahl an Apps

Auf dem iPad sind über 1,9 Millionen Apps verfügbar. Außerdem fördert Apple sehr stark Bildungsprojekte.

Lange Akkulaufzeit

Lange Akkulaufzeit

Mit einer Akkulaufzeit von ca. 10 Stunden kann das iPad über den ganzen Schultag benutzt werden, ohne dass es aufgeladen werden muss.

Mobile Geräte

Mobile Geräte

Apple produziert leistungsfähige Geräte, die problemlos in den Schultaschen transportiert werden können.

Einfache Bedienbarkeit

Einfache Bedienbarkeit

Eine einfache und benutzerfreundliche Bedienoberfläche ist wichtig für eine schnelle und intuitive Nutzung im Unterricht.

Konfiguration für Schule

Konfiguration für Schule

Durch eine zentralen Verwaltung der Geräte lassen sich die iPads passgenau für die Nutzung im Unterricht konfigurieren.

Warum iPads?


Die Frage ist eine der wichtigsten bei der Einführung neuer digitaler Konzepte aufkommt. Es gibt sehr viele Gerätetypen und Betriebssysteme von unterschiedlichen Herstellern, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Eine der wichtigsten grundlegenden Entscheidungen war, dass ein Mischkonzept mit mehreren Systemen in der Praxis für Schulen und Lehrkräfte nicht umsetzbar ist, da es keine einheitliche Lösung für alle Geräte gibt.

Warum keine Android Geräte?


Der Herstellersupport bei Android-Geräten ist mit 3 Jahren sehr stark begrenzt. Auch wenn die Geräte meist deutlich preiswerter als iPads sind, kann man hier davon ausgehen, dass mindestens 2 bis 3 Geräte über die Schulzeit angeschafft werden müssen, wenn man sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand bleiben möchte. Dies ist sowohl aus ökologischer, als auch aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll. Bei Apple-Geräten endet der Software Support erst nach 5 bis 7 Jahren. Deswegen können Sie mit einem iPad vermutlich die gesamte Schulzeit auskommen.

Außerdem sind die meisten Android Apps nicht Tablet optimiert und auch Zeichen-, Notiz- und Apps im Bildungsbereich sind selten und auch nur mittelmäßig umgesetzt. Hier hat Apple die deutlich bessere Auswahl.

Warum keine Windows Geräte?


Windows Geräte haben den Vorteil, dass man mit den meisten Windows Geräten alles machen kann. Allerdings besitzen viele Windows Geräte eine schlechte Akkulaufzeit und Geräte, die die Schulzeit überdauern sollen, sind meistens für einen Preis ab 750 € erhältlich. Günstigere Geräte besitzen oftmals eine Hardware, die nicht mehr aktuell ist und die Geräte somit schnell veralten und langsam werden würden.

Ein weiteres Problem mit Windows Geräten sind die kurzen Akkulaufzeiten von durchschnittlich 6 bis 8 Stunden. Je nach Nutzung ist dann also während des Schultags ein erneutes Aufladen nötig. Das ist praktisch nicht umsetzbar.

EIngabestift oder Tastatur?


Bei der Verwendung eines Eingabestiftes als Eingabegerät wird aufgrund der präzisen Handbewegung die motorische Gedächtnisspur mit der Form der Buchstaben in Zusammenhang gebracht und die Informationen tiefgehender verarbeitet als bei der Eingabe mit einer Tastatur. Zwar lassen sich Texte mit einem Stift langsamer aufschreiben, jedoch ist die Handschrift für das Lernen aufgrund seiner hohen Lernwirksamkeit gegenüber des Schreibens mit der Tatstatur essenziell für das Verstehen und das Durchdringen von Texten.

Die Verwendung der Tastatur ist vorteilhaft, wenn Sie für das Erstellen von längeren Texten verwendet wird. Durch das Tippen lassen sich Texte schneller mit einer hohen Lesbarkeit verfassen und auch einfacher überarbeiten.

Fazit


Bei Apple-Geräten erhält man ein Komplettpaket schon für 500 €, das die Schulzeit überdauert.

Mit den iPads investieren Sie in ein System, welches ihrem Kind ermöglicht einen angemessenen Umgang mit der digitalen Welt zu erlernen. Erst die zentrale Verwaltung der Geräte macht die iPads für den Unterricht nutzbar und ermöglicht es das Potential der Geräte für das Lernen für alle Schülerinnen und Schüler zu entfalten.

Zusätzlich ist Apple sehr stark auf den Bildungsbereich fokussiert. Auch Datenschutz wird viel Wert gelegt.

Aus lernwirksamen Gründen ist die Verwendung eines Eingabestiftes im Unterricht deutlich einer Tastatur vorzuziehen.


Mit Jamf Teacher und Apple Classroom können Lehrkräfte Ihre Klassen und Ihren Unterricht vom eigenen iPad aus verwalten, Richtlinien auf den Schülergeräten steuern, sowie die Bildschirminhalte der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts überwachen. So können Lehrkräfte dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler konzentriert bleiben und gleichzeitig sind unsere iPads so auch für die Nutzung in Prüfungen geeignet.

Diese Möglichkeiten der Steuerung und Einschränkung stehen nur Lehrkräften zur Verfügung:

Unterrichtsvorbereitung

Die Funktion vereinfacht das Erstellen von Unterrichtsprofilen, welche Apps und Websites enthalten, die den Schülerinnen und Schülern dann im Unterricht bereitgestellt werden können.

Zugriffsverwaltung

Der Zugriff auf ausgewählte Gerätefunktionen und deren Nutzung kann gesperrt werden. Die Lehrkräfte kontrollieren den Erhalt von Benachrichtigungen, Kamerafunktion oder die Anzeige von Webseiten. Schülerinnen und Schüler werden so weniger abgelenkt.

Vorübergehende Einschränkung der App-Nutzung

Auf den iPads der Schülerinnen und Schüler sind nur zugelassene Apps verfügbar. Alle anderen Apps und die entsprechenden Benachrichtigungen werden vorübergehend ausgeblendet.

Attention Screen

Um die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu erlangen, sind Jamf School und Apple Classroom mit dem Attention Screen ausgestattet. Bei Bedarf können die iPads der Schülerinnen und Schüler auf Knopfdruck gesperrt und eine Meldung angezeigt werden.

Zeitgesteuerte Sicherheit

Durch zeitgesteuerter und dauerhafter Einschränkungen können die iPads bei Prüfungen genutzt werden.

Geräteinformationen

Die Lehrkräfte können zu jedem ausgewählten Schülergerät allgemeine Informationen anfordern. Das sind beispielsweise der Akkuladestand oder der Speicherplatz eines bestimmte Gerätes.

AirPlay

Die Lehrkräfte können während des Unterrichts die Airplay-Einstellungen aller iPads steuern. So können gezielt Schülerinhalte an die digitalen Tafeln projiziert und gemeinsam besprochen werden.

Überwachung der Bildschirminhalte

Befinden sich das iPad der Lehrkraft und der Schülerin oder des Schülers in unmittelbarer Nähe und im gleichen Netzwerk, so kann die Lehrkraft die Bildschirminhalte der Schülerin oder des Schülers überwachen.

AirDrop

Mit AirDrop können Lehrkräfte schnell Inhalte an die gesamte Klasse freigeben.

Jamf School Lehrer-App

Medienerziehung zuhause


Bei der Umsetzung der Medienerziehung gibt es keine Blaupause, sondern vielmehr Ideen und Ansätze, die an die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Familien angepasst werden müssen. Medienerziehung gelingt am besten, wenn Erziehungsberechtigte und Kinder gemeinsam die digitale Welt erkunden. Durch aktive Begleitung können Erziehungsberechtigte die digitalen Interessen ihrer Kinder kennenlernen, geeignete Verhaltensweisen erproben und Risiken durch technische Schutzmaßnahmen minimieren. Ein offenes Gespräch über Online-Erlebnisse und klare Regeln über Nutzungszeiten schaffen eine solide Basis für eine gesunde Mediennutzung. Vertrauen ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg.

Tipps und Konzepte


Bildschirmzeit reflektieren

Erziehungsberechtigte sollten sich der Bildschirmzeit und der App-Nutzung ihrer Kinder bewusst werden. Dies kann durch die Anzeige der App- und Websiteaktivität in den Einstellungen des Geräts geschehen.

Anhand der Bildschirmzeit können Erziehungsberechtigte sachlich mit ihren Kindern besprechen, welche Apps besonders oft genutzt wurden, und ob diese schulischer oder spielerischer Natur waren.

Kinder sollten verstehen, dass das iPad ein Arbeitsgerät für die Schule ist. Deshalb ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte Einblick in das iPad haben und den Entsperrcode kennen.

Zusammenarbeit Fördern

Kinder sollen lernen, ihre Geräteverantwortung selbst zu tragen und nicht nur durch restriktive Verbote bevormundet werden. Der offene Austausch darüber, welche Apps genutzt werden, ist essenziell. Ein mögliches Scheitern muss dann in einer gezielten sachlichen Kommunikation besprochen und als Lernchance verwendet werden.

Kinder erkennen oft selbst, dass sie leicht abgelenkt sind, und haben den Wunsch, dies zu ändern. Erziehungsberechtigte können ihre Kinder dabei unterstützen, sich auf die wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren.

Mediennutzungsvertrag

Ein Mediennutzungsvertrag kann dabei helfen, klare Regeln zu definieren. Wichtig ist, dass dieser Vertrag an die Bedürfnisse der Familie angepasst wird.

Ein solcher Vertrag sollte die Grundlage für regelmäßige Gespräche über die Nutzung digitaler Medien bieten.

Technische Umsetzung


Um die pädagogischen Ziele zu erreichen, gibt es verschiedene technische Möglichkeiten, die den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien unterstützen.

Apple Account

Der Apple Account ist ein persönliches Konto, das für den Zugang zu verschiedenen Diensten und Funktionen von Apple genutzt wird. Dieser dient als Schlüssel zu Apple-Ökosystemen wie dem App Store, iCloud, Apple Music, FaceTime und iMessage.

Mit einem Apple Account können Benutzer:

Apps und Inhalte aus dem App Store und iTunes Store herunterladen

Daten in iCloud speichern und auf mehreren Geräten synchronisieren

Backups für Geräte erstellen

persönliche Einstellungen und Präferenzen auf Apple-Geräten verwalten

Käufe und Abos verwalten

Welche Arten von privaten Apple Accounts gibt es?


Es gibt grundsätzlich zwei Arten von privaten Apple Accounts:

Apple Account für Erwachsene:

Diese bietet uneingeschränkten Zugang zu allen Apple-Diensten wie iCloud, dem App Store, Apple Music und mehr. Der Benutzer kann Käufe tätigen, Einstellungen anpassen und die volle Kontrolle über sein Konto haben. Um einen Apple Account zu erstellen, muss das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sein.

Apple Account für Kinder:

Diese ist speziell für Kinder unter 16 Jahren und wird von den Eltern und Erziehungsberechtigten im Rahmen der Familienfreigabe erstellt. Sie ermöglicht eingeschränkten Zugriff auf Apple-Dienste und erfordert die Genehmigung eines Erwachsenen für Käufe und App-Downloads. Ein Apple Account für Kinder wird empfohlen, wenn Sie die Familienfreigabe oder die Bildschirmzeit verwenden möchten.

Wie erstelle ich einen Apple Account für Kinder?


Erstellen Sie ein Kinderkonto.

Erstellen Sie ein Kinderkonto.

In der Familienfreigabe sollten Sie keine Einschränkungen vornehmen. Da Sie kein eigenes Apple-Gerät besitzen, können Sie diverse Anfragen nicht über dieses erlauben. Die Einschränkungen werden stattdessen später in den Einstellungen über die Bildschirmzeit gesetzt.

Melden Sie Ihren Apple Account ab und melden Sie sich anschließend mit dem Apple Account Ihres Kindes an.

Familienfreigabe

Bildschirmzeit

Sie können sich einen Überblick über die Nutzungszeit der Apps Ihres Kindes machen und Zeitlimits für Apps und Websites einstellen.

App Store

Sie können Anfragen zum Download und zum Kauf von Apps, Filme, Musik und Büchern genehmigen oder ablehnen und somit die Inhalte auf dem Gerät Ihres Kindes verwalten.

Wo ist?

Sie können den Aufenthaltsstandort der Geräte Ihres Kindes einsehen und per Benachrichtigung darüber informiert werden, wenn ihr Kind von der Schule nachhause kommt.

Wie Nehme ich die Einschränkungen vor?


In der „Bildschirmzeit“ muss unter den „Beschränkungen“ im Abschnitt „Änderungen zulassen an“ die Einstellung von „Code & Touch ID“ bzw. „Code & Face ID“ auf „Erlauben“ gesetzt sein. Ansonsten erzeugt die Einstellung einen Konflikt mit dem Schulprofil der Schüler-iPads.

Bildschirmzeit

Bildschirmzeit anzeigen:

Sie können in den Geräteeinstellungen die Bildschirmzeit verfolgen, um die Nutzungsgewohnheiten Ihres Kindes zu analysieren.

Nutzung Einschränken:

Sie können die tägliche Nutzungszeit von Apps und Websites einschränken, Auszeiten erstellen und bei zu kleiner Bildschirmentfernung einen Sicherheitshinweis zum Schutz der Augen anzeigen lassen.

Kommunikation Einschränken:

Sie können Limits für Anrufe und Nachrichten festlegen und Ihr Kind vor sensiblen Inhalten schützen.

Altersgerechte Beschränkungen:

Sie können Beschränkungen zu Inhalten, App-Installationen und Käufen gemäß des Alters Ihres Kindes erstellen.

Konfiguration schützen:

Sie können die Bildschirmzeit-Einstellungen durch Einrichtung eines Bildschirmzeit-Codes vor unbefugten Änderungen schützen.

Wie Nehme ich die Einschränkungen vor?


In der „Bildschirmzeit“ muss unter den „Beschränkungen“ im Abschnitt „Änderungen zulassen an“ die Einstellung von „Code & Touch ID“ bzw. „Code & Face ID“ auf „Erlauben“ gesetzt sein. Ansonsten erzeugt die Einstellung einen Konflikt mit dem Schulprofil der Schüler-iPads.

Bei der Angabe eines Apple Accounts während der Einrichtung eines Bildschirm-Codes sollten Sie nicht den Apple Account Ihres Kindes angeben, da Ihr Kind den Code sonst eigenständig wiederherstellen kann.

Den Bildschirmzeit-Code können Sie auch ohne Apple Account erstellen, wenn Sie bei der Abfrage eines Apple Accounts „Abbrechen“ wählen. Dadurch entfällt die Möglichkeit, den Code beim Vergessen wiederherstellen zu können. Notieren Sie sich deshalb den gesetzten Code und bewahren Sie diesen sicher auf.

Der Bildschirmzeit-Code kann von einem Administrator zurückgesetzt werden. Dabei werden jedoch die Einschränkungen ebenfalls zurückgesetzt.

Dauerhafter Schulmodus

Der Schulmodus ist standardmäßig an Schultagen während der Schulzeit aktiv und beschränkt die Auswahl der nutzbaren Apps auf schulrelevante Apps. Nach der Schulzeit wird der Schulmodus deaktiviert. Beim dauerhaften Schulmodus handelt es sich um eine Erweiterung, so dass das Gerät hauptsächlich für den schulischen Gebrauch verwendet werden kann.

Zusätzliche Einschränkungen betreffen:

Nur Schuleigene Apps:

Bei den schuleigenen Apps handelt es sich um eine von der Schule festgelegte Auswahl von Apps, die aus der Schüler-App heraus installiert werden können. Die Möglichkeit weitere Apps aus dem App Store und aus dem Marketplace zu installieren wird deaktiviert.

Webfilter für Spiele und Soziale MEdien:

Ein Webfilter blockiert gängige Websites für Spiele und soziale Medien. Der Webfilter wird kontinuierlich gemäß der Trends erweitert.

WIE AKTiviere ich den dauerhaften Schulmodus?


Fokus-Modus

Weniger Ablenkungen:

Keine Benachrichtigungen oder Anrufe während der Lernzeit.

Individuell Anpassbar:

Sie können eine Auswahl für Apps und Personen treffen, die weiterhin Benachrichtigungen senden dürfen.

AKtivierungsmöglichkeiten:

Sie können einstellen, ob der Fokus manuell oder anhand eines regelmäßigen Zeitplans aktiviert werden soll.

Wie erstelle ich einen Fokus?


Wählen Sie aus, welche Apps und Personen Benachrichtigungen senden dürfen.

Sie können z. B. wichtige Schul-Apps wie „IServ“ und „Untis Mobile“ erlauben und soziale Medien und Spiele blockieren.

Stellen Sie einen Zeitplan ein.

Soll der Fokus manuell aktiviert und deaktiviert werden, können Sie diesen Schritt überspringen.


Infoabend
19.09.2024, 19:00 Uhr

Von der Bestellung bis zum Start im 2. Halbjahr

Abfrage
Bis 30.09.2024

Fall A, B oder C? Dauerhaftes Schulgerät?

Mit einem Elternbrief erfragen wir auf IServ, welcher Fall der Beschaffung voraussichtlich für Sie in Frage kommt und ob gewünscht wird das Gerät als dauerhaftes Schulgerät einzurichten.

Beschaffung
Ab 01.10.2024

Ein verwaltetes iPad beschaffen

Einrichtung
Bis 15.01.2025

Das iPad zuhause einrichten

Vorbereitung
Ab 31.01.2025

WLAN-Zugangsdaten

Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre iPads mit in die Schule, um den Internetzugang für ihr Gerät zu beantragen.

Start
Ab 01.02.2025

Einsatz im Unterricht

Die iPads sind nun bereit für den Einsatz im Unterricht. Gemeinsam lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Geräte für das Lernen zu nutzen.

BeschaffungSmöglichkeiten


Bei den Schüler-iPads muss es sich um von der Schule verwaltete iPads handeln. Für die Beschaffung eines iPads gibt es somit drei Möglichkeiten:

Neukauf eines iPads

Beim Neukauf des iPads ist darauf zu achten, dass das Gerät eine passende Hardwarekonfiguration hat, damit es die Schulzeit überdauert und über ausreichend Speicher verfügt. Aus diesem Grund wird mindestens ein iPad der 11. Generation und einem Speicher von 128 GB benötigt.

Der Kauf eines neuen iPads muss bei einem autorisierten Apple-Händler erfolgen, da die Geräte beim Kauf dem Gymnasium Wesermünde zugeordnet werden müssen. Geben Sie dafür beim Kauf die Organisations-ID 49106775 und/oder den Namen der Schule an.

Für den Neukauf eines iPads und von Zubehör erhalten Sie mit der Preisübersicht einen Überblick über das Angebot der Händler:

Autorisierte Apple-Händler


Ein verwaltetes iPad für den Einsatz am Gymnasium Wesermünde können Sie bei den nachfolgenden autorisierten Apple-Händlern erwerben:

ACS Group:

MediaMarkt und Expert Bening:

Zubehör


Zum iPad wird zusätzlich ein Eingabestift für das Schreiben auf dem iPad benötigt und zum Schutz des Gerätes eine Schutzhülle und eine Schutzfolie aus Panzerglas empfohlen.

Vorhandenes iPad einbinden

Ein bereits vorhandenes iPad kann in die Verwaltung der Schule aufgenommen werden, wenn es die Mindestanforderungen erfüllt und für die Aufnahme entsprechend vorbereitet wurde. Die Zuordnung des Gerätes zu unserer Verwaltung erfolgt dann über eine manuelle DEP-Registrierung.

Der Registrierung wird nicht von uns als Schule durchgeführt. Die Möglichkeit hat der Schulverein geschaffen, die Sie gegen eine Überweisung von 30 € wahrnehmen können.

Vorbereitung und Mindestanforderungen


Die Aufnahme des Gerätes in die Verwaltung der Schule kann nur erfolgen, wenn das Gerät wie beschrieben vorbereitet wurde. Beachten Sie deshalb die Mindestanforderungen und führen Sie folgende Schritte zur Vorbereitung des Gerätes durch:

iPad der 7. Generation, 64 GB Speicher

Wählen Sie oben das Profil des angemeldeten Benutzers aus.

Wählen Sie ganz unten „Abmelden“ aus.

Geben Sie das Passwort für den Apple Account ein.

Wählen Sie oben rechts „Deaktivieren“ oder „Abmelden“ aus.

Wählen Sie anschließend erneut „Abmelden“ aus.

Wählen Sie „Alle Inhalte & Einstellungen löschen“ aus.

Wenn Sie Mein Gerät suchen aktiviert haben, müssen Sie möglicherweise Ihren Apple Account und Ihr Passwort eingeben. Wenn das Gerät eine eSIM verwendet, wählen Sie die Option zum Löschen des Gerätes und des eSIM-Profils, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Wenn das iPad bereits bei einer anderen Schule oder in einer Firma genutzt wurde, kann es sein, dass sich das Gerät noch im Apple School Manager/Apple Business Manager befindet. Falls Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie die ehemalige Schule/Firma und teilen Sie die Seriennummer des iPads für die Entfernung des Gerätes mit.

Bankverbindung:

QR-Code für Überweisung:

Geben Sie das Gerät anschließend bei Herrn Schäfer in der Schule ab. Nach Abgabe des Gerätes wird das Gerät von uns für die Durchführung der DEP-Registrierung weitergegeben und der Eingang des Geldes vom Schulverein geprüft. Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie darüber informiert und können das Gerät wieder bei Herrn Schäfer abholen.

Dringend zu Beachten Nach Rückgabe Des Geräts


Vermeiden Sie dringend Folgendes, da die Registrierung sonst gelöscht wird und die manuelle DEP-Registrierung wiederholt werden muss:

Zubehör


Zum iPad wird zusätzlich ein Eingabestift für das Schreiben auf dem iPad benötigt und zum Schutz des Gerätes eine Schutzhülle und eine Schutzfolie aus Panzerglas empfohlen.

Leihe eines Schul-iPads

Sollte eine finanzielle Anschaffung eines iPads nicht möglich sein, so können Leistungsempfänger des Pakets für Bildung und Teilhabe ein Leihgerät der Schule für Ihr Kind beantragen. Bitte beachten Sie, dass das Leihgerät nicht über die Schule versichert ist. Im Falle des Verlustes oder eines Schadens am iPad oder am Zubehör haftet der Entleiher. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen für die Leihgabe von iPads im Abschnitt Downloads.

Die Berechtigung für die Leihe eines iPads wird jedes Schuljahr erneut überprüft. Am Ende des Schuljahres sind die Leihgeräte samt ausgehändigtem Zubehör in der Schule abzugeben. Dabei werden die Geräte auf eventuelle Schäden und auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft.

Die Konfiguration der Geräte weicht von der oben beschriebenen Konfiguration ab. Die Installation von eigenen Apps wird nicht möglich sein.

Ablauf des Verfahrens


Im folgenden ist der Ablauf des Leihverfahrens beschrieben. Sie finden alle notwendigen Unterlagen zur Antragsstellung sowie Informationen zu den Nutzungsbedingungen für die Leihgabe von iPads im nächsten Abschnitt Downloads.

Geben Sie den Antrag mit allen Nachweisen, das Formular und die unterschriebene Einverständniserklärung bei Herrn Schäfer oder im Sekretariat ab.

Ihr Antrag wird geprüft. Nach der Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung, ob die Leihe genehmigt oder abgelehnt wurde.

einrichtung des iPads


Wenn das iPad ein von der Schule verwaltetes iPad ist, kann die Ersteinrichtung direkt zuhause vorgenommen werden. Das iPad ist dann für die kommende Nutzung in der Schule direkt einsatzfähig. Konfigurieren Sie das iPad unbedingt genau so wie in den einzelnen Abschnitten beschrieben, damit es im Schulalltag zuverlässig funktioniert.

1.

iPad

Schalten Sie das iPad ein.

Wählen Sie die Sprache „Deutsch“ und anschließend das Land „Deutschland“ aus.

Wählen Sie eine Anredeform aus. Sie können diesen Punkt auch überspringen.

Wählen Sie ein Erscheinungsbild und anschließend „Fortfahren“ aus.

Wählen Sie beim Schnellstart unbedingt „Ohne anderes Gerät konfigurieren“ aus.

Bei der Ersteinrichtung darf das Gerät nicht mithilfe eines Backups eingerichtet werden!

Stellen Sie eine Internetverbindung mit Ihrem Heimnetzwerk her.

Ihnen wird angezeigt, dass das Gerät vom Gymnasium Wesermünde verwaltet wird. Wählen Sie „Dieses iPad registrieren“ aus.

Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des IServ-Schülerkontos ein. Wählen Sie dann „Anmelden“ und anschließend „Dieses Gerät registrieren“ aus.

Der Benutzername des IServ-Schülerkontos hat das Format vorname.nachname. Beispiel: max.mustermann

Richten Sie Touch ID bzw. Face ID ein, indem Sie „Fortfahren“ wählen.

Die Einrichtung von Touch ID bzw. Face ID muss von dem Kind vorgenommen werden.

Erstellen Sie einen 6-stelligen Entsperrcode und wiederholen Sie die Eingabe des Entsperrcodes anschließend.

Aktivieren Sie unbedingt die Ortungsdienste.

2.

Schüler

Öffnen Sie die Schüler-App.

Akzeptieren Sie die Datenschutzhinweise der App.

Erlauben Sie der App die Verwendung der Bluetoothverbindung.

Erlauben Sie der App einmal die Verwendung des Standorts.

Erlauben Sie der App den Zugriff auf die Mitteilungsfunktion.

Öffnen Sie oben links die Menüleiste und wählen Sie anschließend „Meine Ressourcen“ aus.

Navigieren Sie zu den folgenden Apps und installieren Sie die Apps, indem Sie „Abrufen“ auswählen:

3.

IServ

Öffnen Sie die IServ-App.

Erlauben Sie der App Ihnen Mitteilungen senden zu dürfen.

Geben Sie als Adresse des IServs „gywem.de“ ein und wählen Sie „Fortfahren“ aus.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie anschließend „Anmelden“ aus.

Der Benutzername des IServ-Schülerkontos hat das Format vorname.nachname. Beispiel: max.mustermann

Wählen Sie „Zulassen“ aus.

4.

Untis Mobile

Abrufen des QR-Codes:

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie anschließend „Anmelden“ aus.

Der Benutzername des IServ-Schülerkontos hat das Format vorname.nachname. Beispiel: max.mustermann

Um den QR-Code zu sichern, können Sie einen Screenshot von diesem erstellen. Unterhalb des QR-Codes finden Sie zusätzliche Anmeldedaten, die ebenfalls für die manuelle Anmeldung des Kontos in der Untis Mobile-App verwendet werden können.

Anmelden in der Untis Mobile-App:

5.

Microsoft OneNote

Registrieren für das Microsoft-Konto:

Wählen Sie „Jetzt loslegen“ aus und geben Sie anschließend als E-Mail-Adresse Ihre IServ-E-Mail-Adresse ein.

Wählen Sie aus, ob Sie Lernender/Schüler oder Lehrkraft/Mitarbeiter sind.

Haben Sie sich bereits für ein Microsoft-Konto registriert, so wird Ihnen dies mit einer Meldung angezeigt. In diesem Fall können Sie die Registrierung abbrechen und mit der Anmeldung fortfahren.

Wählen Sie eine Methode zur Authentifizierung aus und geben Sie eine Telefonnummer an.

Erhalten Sie eine Fehlermeldung, dass zusätzliche Informationen zur Überprüfung der Identität benötigt werden, liegt das Problem am ihren Netzwerk. Führen Sie die Registrierung stattdessen auf einem anderen Gerät oder in einem anderen Netzwerk durch, wie zum Beispiel auf einem Computer oder auf einem Smartphone unter Verwendung der mobilen Daten.

Geben Sie Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen und Ihr Geburtsdatum ein und geben Sie als Passwort vorzugsweise Ihr IServ-Passwort ein. Den Bestätigungscode finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach auf IServ. Wählen Sie als Land „Deutschland“ und anschließend weiter unten „Start“ aus.

Microsofts Registrierungsrichtlinie gibt ein Mindestalter von 16 Jahren für die Registrierung vor. Benutzer, die das Alter von 16 Jahren noch nicht erreicht haben, geben als Geburtsdatum ein beliebiges Datum aus dem Jahr 2008 an. Für die Benutzung des Microsoft-Kontos ist das Geburtsdatum irrelevant.

Anmelden in der Microsoft OneNote-App:

Öffnen Sie die Microsoft OneNote-App.

Wählen Sie „Anmelden“ aus, geben Sie Ihre IServ-E-Mail-Adresse ein und wählen Sie anschließend „Weiter“ aus.

Die IServ-E-Mail-Adresse hat das Format benutzername@gywem.de. Beispiel: max.mustermann@gywem.de

Geben Sie Ihr Passwort ein und wählen Sie „Anmelden“ aus.

Wählen Sie „Weiter“ aus.

6.

Microsoft OneDrive

Öffnen Sie die Microsoft OneDrive-App.

Sie werden automatisch eingeloggt, wenn Sie zuvor Microsoft OneNote eingerichtet haben.

7.

TI-Nspire CAS

Öffnen Sie die TI-Nspire CAS-App.

Erlauben Sie der App den vollen Zugriff auf die Fotomediathek.

8.

Dateien

Öffnen Sie die Dateien-App.

Wählen Sie unter Speicherorte „IServ“ und anschließend „aktivieren“ aus.

Wählen Sie unter Speicherorte „OneDrive“ und anschließend „aktivieren“ aus.

9.

Digitale Schulbücher

Wählen Sie in der Seitenleiste das Modul „Eduplaces“ aus.

Wählen Sie „Fortfahren“ und „Eduplaces erkunden“ aus.

Wählen Sie unter Meine Apps die App „Bildungslogin“ aus.

Bei der erstmaligen Verwendung müssen Sie der Anwendung erlauben Nutzerdaten von Eduplaces an den Bildungslogin weitergeben zu dürfen.

Öffnen Sie jedes Lernmittel einmal und schließen Sie es anschließend wieder.

Alle Lernmittel müssen im Bildungslogin Medienregal einmal geöffnet werden, damit diese auch in der jeweiligen Verlags-App angezeigt werden.

BiBox

Wählen Sie weiter unten „Bildungslogin“ aus.

Wählen Sie aus der Liste weiter unten „Eduplaces“ aus.

Suchen Sie die Schule „Gymnasium Wesermünde“ und wählen Sie diese aus.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie anschließend „Anmelden“ aus.

Der Benutzername des IServ-Schülerkontos hat das Format vorname.nachname. Beispiel: max.mustermann

Klett Lernen

Wählen Sie „Anmelden mit Bildungslogin“ aus.

Wählen Sie aus der Liste weiter unten „Eduplaces“ aus.

Suchen Sie die Schule „Gymnasium Wesermünde“ und wählen Sie diese aus.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie anschließend „Anmelden“ aus.

Der Benutzername des IServ-Schülerkontos hat das Format vorname.nachname. Beispiel: max.mustermann

10.

Softwareupdate

Öffnen Sie die Einstellungen-App.

Wählen Sie „Allgemein“ und anschließend „Softwareupdate“ aus.

Aktualisieren Sie das Betriebssystem auf die neueste iPadOS-Version.



Koordinator Digitalisierung

IT-Administrator