moin.schule
Der Internetdienst moin.schule ist ein zentraler Anmeldedienst für internetbasierte Anwendungen, die das Land Niedersachsen für alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen des Landes zur Verfügung stellt.
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Anwendungen. Weiter unten finden Sie einen Bereich mit den häufig gestellten Fragen (FAQ) zu moin.schule.
Anwendungen
Niedersächsische Bildungscloud
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) ist eine cloudbasierte, digitale Lehr- und Lernumgebung, welche Schulen die Möglichkeit bietet, Unterrichtsmaterial in digitaler Form bereitzustellen und dieses von jeglichem internetfähigen Endgerät den Lerngruppen abrufbar zu machen. Zusätzlich ermöglicht die NBC den Zugang zu Bettermarks, der Merlin-Mediathek und weiterer Plattformen.
Bettermarks
bettermarks ist ein adaptives Online-Lernsystem mit über 100 interaktiven Mathebüchern. Diese ermöglichen Schüler:innen, individuell und selbstständig Mathe zu lernen. bettermarks begleitet jeden Rechenschritt, diagnostiziert Schwierigkeiten und gibt konstruktive Rückmeldungen. Lehrkräfte erhalten übersichtliche Auswertungen und detaillierte Einblicke in alle Aktivitäten der Lernenden.
Binogi
Binogi ist ein mehrsprachiges, digitales Lernportal für Schüler:innen der 5.-10. Klasse. Dank alltagsorientierter Lernvideos und Quiz sowie einem Monitoring-Tool für Lehrkräfte, können Fachinhalte individuell erlernt werden – in Deutsch und vielen weiteren Sprachen.
Classtime
Classtime ist die webbasierte, benutzerfreundliche Plattform für digitale Prüfungen, die die effiziente Durchführung formativer und summativer Prüfungen ermöglicht. Durch halb-automatisierte Auswertung und Unterstützung von künstlicher Intelligenz wird der Unterricht optimiert, der Lernfortschritt transparenter dargestellt und die Korrekturzeit erheblich reduziert. Aufgaben und Tests können selbst erstellt oder aus einer öffentlichen Fragenbibliothek importiert werden.
Edumaps
Mit Edumaps können digitale Pinnwände erstellt werden, die es Lehrkräften und den Schüler:innen ermöglichen, Inhalte online zu sammeln, bereitzustellen, zu organisieren, zu teilen oder gemeinsam zu gestalten.
EKidz
Mit der Lern-App eKidz können Kinder zum Lesen- und Sprachenlernen motiviert werden. Die Plattform nutzt eine KI-basierte automatische Lesediagnose und ermöglicht eine gezielte Förderung durch Differenzierung des Leseprogramms in 13 verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Lichtblick
Lichtblick ist ein Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Filmen, mit dem Lehrkräfte und Schüler:innen sehr einfach Videos von YouTube und Vimeo untersuchen können.
Matheretter
Matheretter ist eine mehrfach ausgezeichnete Lernplattform, mit der sich Mathematik einfach und verständlich lernen lässt. Um den Schüler:innen mathematische Inhalte leicht verständlich zu vermitteln, werden innovative Lernvideos mit neuartigen Lernprogrammen kombiniert.
Merlin-Mediathek
Über die Merlin-Mediathek können alle Lehrkräfte in Niedersachsen kostenlos unterschiedliche Medien wie zum Beispiel Filme, Audiodateien oder interaktive Arbeitsmaterialien für ihren Unterricht erhalten.
Navigium
Navigium ist eine digitale Lehr- und Lernplattform für den Lateinunterricht, die sich ergänzend zu jedem Lehrbuch einsetzen lässt. Sie beinhaltet verschiedene Vokabeltrainer mit unterschiedlichen Abfragemöglichkeiten, automatisch generierte Grammatikübungen und digitale Werkzeuge zur Texterschließung mit Möglichkeiten zur Differenzierung. Durch Gamification-Elemente können die Schüler:innen zusätzlich motiviert werden und Lehrkräfte können zum Beispiel durch automatisch erstellte und korrigierte Vokabeltests und Prüfungen Zeit sparen.
Niedersächsisches Lerncenter
Das Niedersächsische Lerncenter (NLC) ist der Nachfolger der Plattform VeDaB zur Organisation von Fortbildungen für Lehrkräfte.
SPLINT
Die Plattform SPLINT unterstützt Lehrkräfte und sonderpädagogisches Personal bei der Förderplanung und vernetzt die Fördernden innerhalb und außerhalb der Schule. Die SPLINT Förderplanung unterstützt in erster Linie das Ermitteln von Förderzielen mithilfe von Beobachtungshilfen in vielen möglichen Schwerpunkten. Die Beobachtungshilfen können beispielsweise zur Diagnostik, Beratung und Rückmeldung verwendet werden.
VIDIS
Mit VIDIS können Lehrkräfte und Schüler:innen auf digitale Bildungsangebote einfach und sicher mit nur einem bereits bestehenden Benutzerkonto ihres Landes- oder Schulportals zugreifen.
Registrierung
Offnen Sie das E-Mail-Postfach auf IServ und suchen Sie die E-Mail mit dem Betreff „Aktualisieren Sie bitte Ihr Benutzerkonto“ vom Absender moin.schule.
Öffnen Sie den Link in der E-Mail zur Benutzer-Aktualisierung und wählen Sie anschließend „Klicken Sie hier um fortzufahren“ aus.
Ihnen werden nun die Hinweise zur Datenverarbeitung angezeigt. Notieren Sie sich unbedingt Ihre Benutzerkennung. Die Benutzerkennung besteht aus einem fiktiven Wort aus 6 Buchstaben und weiteren 4 Ziffern.
Die Benutzerkennung ist der Benutzername. Dieser wird Ihnen auch in einer nachfolgenden E-Mail nach Abschluss der Registrierung angezeigt.
Setzen Sie den Haken zur Bestätigung der Kenntnisnahme der Datenverarbeitung und wählen Sie anschließend „OK“ aus.
Erstellen Sie ein neues Passwort. Das Passwort sollte mindestens 15 Zeichen lang sein.
Wenn Ihr IServ-Passwort bereits 15-stellig ist, können Sie dieses auch hier verwenden. Wenn Ihr IServ-Passwort kürzer ist, können Sie einfachheitshalber .schule an das IServ-Passwort dranhängen.
Beispiel – Passwörter:
IServ:
moin.schule:
Sonne1289
Sonne1289.schule
Wiederholen Sie Ihr neues Passwort und wählen Sie anschließend „Absenden“ aus.
Melden Sie sich im Internetbrowser auf moin.schule an.
Wählen Sie im Menü „Benutzerkonto“ aus.
Setzen Sie einen Haken unter „Anmelden mit der Benutzerkonto-E-Mail-Adresse zulassen“, um auch die Anmeldung mit der IServ-E-Mail-Adresse zu erlauben.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mich für moin.schule registrieren?
Den Link für die Registrierung finden Sie in einer E-Mail in Ihrem E-Mail-Postfach auf IServ. Wenn Sie versäumt haben sich für ein moin.schule-Konto zu registrieren, müssen Sie bei Herrn Schäfer einen neuen Registrierungslink anfordern.
Wie kann ich mich auf moin.schule einloggen?
Auf der Internetseite moin.schule können Sie sich einloggen. Als Benutzername wird die Benutzerkennung benötigt, die Sie mit der Registrierung erhalten haben, oder die IServ-E-Mail-Adresse.
Die IServ-E-Mail-Adresse kann nur für Anmeldung verwendet werden, wenn in den Einstellungen des Benutzerkontos ein Haken unter „Anmelden mit der Benutzerkonto-E-Mail-Adresse zulassen“ gesetzt wurde.
Wie lautet mein Benutzername für das moin.schule-Konto?
Der Benutzername besteht aus einem fiktiven Wort aus 6 Buchstaben und weiteren 4 Ziffern.
Der Benutzername wird Ihnen nach der Registrierung in einer E-Mail vom Absender moin.schule mitgeteilt.
Ich habe mein Passwort für das moin.schule-Konto vergessen. Wie kann ich es zurücksetzen?
Bevor Sie Ihr Passwort zurücksetzen, sollten Sie überprüfen, ob Sie das Passwort Ihres IServ-Kontos mit oder ohne den Zusatz .schule ausgewählt haben. Alternativ können Sie auch überprüfen, ob Sie Ihr Passwort im Passwortmanager Ihres mobilen Endgerätes wiederfinden. Suchen Sie dafür den Eintrag „moin.schule“.
Zurücksetzen eines Passworts:
Gehen Sie auf die Internetseite moin.schule.
Wählen Sie „Passwort vergessen?“ aus.
Geben Sie Ihre Benutzerkennung oder Ihre IServ-E-Mail-Adresse ein und wählen Sie anschließend „Absenden“ aus.
Es wird nun ein Link an Ihre IServ-E-Mail-Adresse gesendet. Öffnen Sie den Link.
Geben Sie Ihr neues Passwort ein und wählen Sie anschließend „Absenden“ aus.
Das Passwort sollte mindestens 15 Zeichen lang sein. Wenn Ihr IServ-Passwort bereits 15-stellig ist, können Sie dieses auch hier verwenden. Wenn Ihr IServ-Passwort kürzer ist, können Sie einfachheitshalber .schule an das IServ-Passwort dranhängen.
Beispiel – Passwörter:
IServ:
moin.schule:
Sonne1289
Sonne1289.schule